Zwischen Fast-Food, Werbung und Social Media verlieren vor allem Kinder oft den Bezug zu nährstoffreichen und frischen Lebensmitteln. Insbesondere Kinder aus sozial schwachen Strukturen sind unverhältnismäßig oft von Übergewicht betroffen oder leiden an Fehlernährung. Neben gravierenden gesundheitlichen Aspekten hat dies auch Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit und die Entwicklung der Kinder.
Wir möchten Kindern die Freude am Kochen und ein grundlegendes Verständnis für Ernährung näherbringen und ihnen gleichzeitig den Zugang zu frischen uns ausgewogenen Mahlzeiten ermöglichen. Kinder sollen wissen, wo eine Möhre herkommt und wie man sie zubereiten kann, damit sie lecker schmeckt. Tradition, Handwerk, Kreativität und Spaß kommen dabei aber nicht zu kurz.
Wir möchten Kinder mit dem Thema Ernährung begeistern – mit einem ganzheitlichen Konzept, das theoretische und praktische Bestandteile umfasst.
Dazu führen wir Kochkurse an Grundschulen durch und gestalten spielerische Unterrichtseinheiten mit Experimenten rund um das Thema gesunde Ernährung. Zusätzlich bieten wir an weiterführenden Schulen interaktive Ernährungs-Workshops an.
Einen Einblick in die praktische Umsetzung geben unsere Projekte unten. Die Teilnahme an den Projekten ist für Schulen und gemeinnützige Organisationen kostenlos. Bei Interesse kommen Sie gerne auf uns zu.
In unseren Kochkursen an Grundschulen möchten wir spielerisch das Bewusstsein für eine ausgewogene und gesunde Ernährung vermitteln und Ernährungsgewohnheiten nachhaltig verbessern. Die Kinder kochen ein halbes Jahr lang jede Woche mit uns und lernen, wie viel Spaß gesundes Kochen macht. Zum Abschluss bekommen sie einen Kochführerschein, ein Rezeptheft und eine Kochbox für zu Hause.
In unserem Projekt „Schule is(st) gesund & bunt“ erforschen Grundschulklassen spielerisch das Thema gesunde und ausgewogene Ernährung. Die Themen wie Zucker, Brotdose, Geschmack, … werden kindgerecht mit Spielen und Experimenten beleuchtet.
In unserem Ernährungs-Workshop an weiterführenden Schulen setzen wir uns mit einer gesundheitsförderlichen Ernährung, dem Energiehaushalt und dem Einfluss von Social Media auseinander.
Unsere Kochprojekte laufen das ganze Jahr über und sind für teilnehmende Schulen und gemeinnützige Organisationen kostenlos. Für die Umsetzung der Projekte benötigen wir Spenden. Diese werden zum Beispiel für den Einkauf der Lebensmittel, der Kochboxen, der Rezepthefte und der Brotdosen verwendet. Die Kosten für Personal und Verwaltung finanzieren wir den Eigenmitteln der Stiftung. Ihre Spende kommt also zu 100% bei den Kindern an.
Unser Spendenversprechen:
Ca. 800 EUR = 1 Kochkurs mit 10 Kindern über 6 Monate
Ca. 500 EUR = 10 Kochboxen zum Ende des Kochkurses
Ca. 80 EUR = 1 Kochkurs für 1 Kind über 6 Monate
Für den Abschluss der Kochkurse suchen wir regelmäßig Köche und Köchinnen, die eine Kochstunde mitbegleiten und den Kindern einen wertvollen Einblick in die Kochkunst geben möchten. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Unser aktuelles Team für gesunde Kinderernährung besteht aus zwei festangestellten Ökotrophologinnen: Sally Schön und Ellen Brauer.
Mit ihrem ernährungswissenschaftlichen Hintergrund haben sie nicht nur die Konzepte erarbeitet, sondern übernehmen auch die fachliche Leitung, Organisation und Durchführung jedes Kurses. Unterstützt werden sie von über zehn ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die unsere Kochkurse in dieser Form überhaupt erst möglich machen.
Dazu gehören auch drei ausgebildete Köche, die den Kindern durch ihren beruflichen Hintergrund wertvolle Inhalte und Fähigkeiten aus einem anderen Blickwinkel vermitteln können.
Unsere Projekte sind an die Lebenswelt der Kinder angepasst und entstehen aus einem konkreten Bedarf. Mit unserem Ziel Kindern eine unbeschwertere Schulzeit zu ermöglichen, sind wir offen für Anfragen, Ideen und Kooperationen.
Beispielsweise können in Zusammenarbeit mit Supermärkten und Discountern Einkaufsgutscheine mit in die Box inkludiert werden, mit denen die Kinder weitere frische Lebensmittel einkaufen können.
Darüber hinaus möchten wir zukünftig auch Schulungen für pädagogische Fachkräfte anbieten, um auch hier die Ernährungskompetenz in der Arbeit mit Kindern zu stärken.